das akkordeon-duo weles
Das Akkordeon Duo „Weles“ begeistert bereits seit vier Jahren ihr Publikum mit emotionalen, energievollen und virtuosen Klängen. Mit ihrem Spiel zeigt das Duo wie facettenreich das klassische Akkordeon sein kann. Das Akkordeon interpretiert klassische Stücke auf eine eigene und besondere Art und Weise, sodass die Zuhörer auf eine neue, außergewöhnliche Reise mitgenommen werden.
Auf der Bühne überzeugt das Duo mit einem musikalischen Dialog und erzählt somit die „Geschichte“ des jeweiligen Komponisten. Mit ihren Darbietungen zieht das Duo die Hörerschaft in ihren Bann und lädt zu neuen Blickwinkeln ein, welches die Vielfältigkeit und das unendliche Klangspektrum des Akkordeons aufzeigen.
Seit Juni 2021 ist das Akkordeon Duo Weles Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung.
Das geplante Programm beinhaltet insbesondere die Zeitreise durch verschiedene Epochen und musikalische Stile, wie z.B. Tänze aus Barock, slawische Klänge, südamerikanischer Tango und russische Romantik.
Duo Weles Biographie als PDF.


Tetiana Muchychka
Tetiana Muchychka ist eine in der Ukraine geborene Akkordeon-Virtuosin. In ihrer Heimatstadt Uzhgorod (Ukraine) begann sie im Alter von sechs Jahren das Akkordeonspiel. Mit 15 Jahren legte sie an der Musikfachschule D. Y. Zador den Grundstein für ihren musikalischen Werdegang. Im April 2013 erreichte sie den ersten Platz beim internationalen Akkordeonwettbewerb „Zakarpatsky Edelweiß“.
Im Jahre 2015 nahm sie ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste bei Professorin Mie Miki auf. Gegenwärtig studiert sie im Master Professional Performance. Im Laufe ihres Studiums wurde sie mehrfach Stipendiatin zahlreicher Stiftungen, u.a.: Alfred und Cläre Pott Stiftung, Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr, DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst) STIBET I, STIBET III und Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Bald darauf wurde sie für die Konzertreihe „Best of NRW“ für die Saison 2019 ausgewählt. Diese Konzertreihe umfasste 13 Solokonzerte, mit Auftritten in ganz Nordrhein-Westfalen. Hierbei konzertierte sie an namenhaften Spielstätten, u.a. im Beethoven-Haus, Apollo-Theater Siegen, Schloss Borbeck. Tetiana konzertiert nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Ukraine und Ungarn. Regelmäßig erhält sie von ihrem Publikum und der anwesenden Presse große Anerkennung.
In ihren Konzerten glänzt sie durch außergewöhnliche Innigkeit, energiegeladene Spielfreude, stets gepaart mit tiefer Leidenschaft. Tetiana überzeugt ihre Hörerschaft mit einer ansteckenden Emotionalität, welche durch ihr vielfältiges Klangfarbenspektrum einen ganz eigenen Zauber entfacht.
Mihajlo Milošev
Der 1995 in Belgrad geborene Mihajlo Milosev studiert im Master Professional Performance in der Klasse von Mie Miki und Heidi Luosujärvi an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist ein Stipendiat der Dr. Carl Dörken Stiftung und der Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung. Außerdem konzertierte er in der Oper „Wunderland“ von Arno Schreier (Folkwang UdK), spielte bei der Uraufführung von David Grahams Stück „Three Dances“ im Juni 2018 über das Studio Musikfabrik und war im Oktober 2019 als Gast-Akkordeonist bei „Kiss me Carmen“ in der Opernwerkstatt am Rhein in Köln. Weiterhin hatte er ein Auftritt im Sommer 2019 als Gast-Akkordeonist beim Daegu Contemporary Music Festival in Korea, wo er bei Uraufführungen von Komponisten und Kompositionsstudierenden im Ensemble mitwirkte und solistisch Stücke von Sofia Gubaidulina konzertierte. Mihajlo erhielt mehrfach Preise bei internationalen Wettbewerben in Serbien und Bosnien und Herzegowina und wird von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung gefördert. Stilistisch beschäftigte sich Mihajlo mit neuer wie mit alter Musik. Auch das Musiktheater begeistert ihn. Engagiert wurde er u.a. für das Stück „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Anne-Kathrine Münnich und für das Stück „Nicht in diesem Ton!“, ein Sommerprojekt des Studiengangs Gesang/Musiktheater der Folkwang Universität im Juni 2016.
